Archive: Leistungen
Post Type for References
Thrombosen
Die Thrombose ist eine Gefäßerkrankung, bei der sich ein Blutgerinnsel in einem Gefäß bildet und dieses verstopft. Auch wenn sie in allen möglichen Gefäßen auftreten kann, sind meist die Venen (speziell die tiefen Bein- und Beckenvenen) betroffen. Die Symptome können dabei je nach Lage und Ausdehnung der Thrombose sehr unterschiedlich sein und reichen von geröteter, gespannter Haut bis hin zu einem geschwollenen, erwärmten Bein. Wird die Thrombose nicht entsprechend behandelt, kann das zu einer lebensbedrohlichen Lungenembolie führen. Jeder Verdacht darauf sollte also umgehend von einem Arzt abgeklärt werden.
Therapie
Wurde eine Thrombose festgestellt, ist der erste und wichtigste Schritt, mithilfe von Heparinpräparaten eine weitere Vergrößerung des Thrombus zu verhindern. Ist das Wachstum des Gerinnsels einmal gestoppt, beginnt der Körper damit, es abzubauen und versucht nach und nach, die Venen wieder freizubekommen. Je nach Ausprägung der Thrombose kann das einige Wochen bis Monate dauern. In dieser Zeit ist die Gefahr einer erneuten Thrombose besonders groß, weshalb weiter gerinnungshemmende Medikamente eingenommen werden müssen.
Venenleiden, Venenentzündung (Phlebitis)
Der Fachbegriff Phlebitis beschreibt die Entzündung eines venösen Blutgefäßes. Sie lässt sich daran erkennen, dass das betroffene Gefäß und seine Umgebung schmerzen, geschwollen, gerötet und ungewöhnlich warm sind. Da die Phlebitis häufig in Verbindung mit einer Thrombose entsteht, sollte bei Vorliegen der beschriebenen Symptome umgehend ein Arzt aufgesucht werden.
Behandlung von Venenentzündungen
Damit es gar nicht erst zu einer Entzündung kommt, können einige Maßnahmen getroffen werden: Wichtig sind beispielsweise regelmäßige Bewegung, genügend Flüssigkeitsaufnahme und die Vermeidung von zu enger Kleidung. Aber auch die Verringerung von Übergewicht, die optimale Einstellung eines eventuell bestehenden Diabetes mellitus oder eines erhöhten Blutdrucks können das Risiko erheblich minimieren.
Kommt es doch zu einer Entzündung, gibt es mehrere Behandlungsmöglichkeiten: So wird eine oberflächliche Phlebitis durch das Hochlagern und Kühlen des betroffenen Beins, einen Kompressionsverband und – wenn nötig – schmerzlindernde Salben oder Tabletten gelindert.
Ist die Entzündung mit einem Blutgerinnsel verbunden, muss dieses zunächst durch einen Stich in die Vene entfernt werden. Zusätzlich können blutgerinnungshemmende Medikamente oder Antibiotika verschrieben werden. Eventuelle Krampfadern werden behandelt.
Liegt schließlich die Entzündung einer tieferen Vene vor, wird der Betroffene stationär im Krankenhaus aufgenommen, um möglichen Folgeerkrankungen vorzubeugen.
Couperose
Als Couperose wird eine Gefäßerweiterung im Gesicht bezeichnet, die im Anfangsstadium zwar nur zu einer vorübergehenden Rötung (vor allem auf Nase und Wangen), bei mehrfachem Auftreten jedoch zu Stauungen und folglich bleibender Gefäßerweiterung führen kann.
Zur kosmetischen Verschönerung kann eine Lasertherapie gemacht werden, durch die die durchscheinenden Äderchen verödet werden. Die Behandlung erfolgt in einer Sitzung. Dabei entsteht am Behandlungsbereich eine leichte Rötung, die nach ein paar Stunden wieder verschwindet.
Faltenbehandlung
Aufgrund von Hautalterung, Erschlaffung von Gesichtsmuskulatur und Bindegewebe, ungünstiger genetischer Disposition oder übermäßiger UV-Belastung (Solarium!) kann es frühzeitig zu störenden Faltenbildungen im Gesicht kommen.
Durch Auffüllungen mit körpereigenem Fett oder biotechnisch hergestellten Stoffen können Volumendefekte und tiefe Falten geglättet werden. Abhilfe bei kleinen, durch die Mimik verursachten Falten schaffen Botox-Injektionen und oberflächliche Falten und Pigmentflecken werden durch Dermabrasio behutsam „wegradiert“.
Laserhaarentfernung (Epilation)
Die Entfernung von Körperhaaren, wobei mit dem Haar auch seine ganze Wurzel entfernt wird, wird Epilation genannt. Dabei unterscheidet man zwischen zwei Verfahren: Bei der dauerhaften Epilation wird die Haarwurzel völlig zerstört, während bei der nicht-dauerhaften Epilation nur das Haar ausgerissen wird, die Haarwurzel aber ganz bleibt und nach einiger Zeit wieder nachwächst.
Bei unserer Laserbehandlung wird das Haar großflächig Laserpulsen oder Lichtblitzen ausgesetzt, was zu einer Verödung der Haarwurzeln führt. Die Behandlung unterliegt mehreren Sitzungen, da jedes Haar eine Wachstumsphase von 4 bis 6 Wochen hat und daher nachwachsende Haare immer wieder entfernt werden müssen.
Narbenkorrektur
Wird eine Wunde schon während des Heilungsprozesses gut versorgt, kann die Narbenbildung positiv beeinflusst, jedoch nicht vollständig verhindert werden. Mittels Narbenmobilisierung oder invasiver Verfahren (etwa Laser, Operation, Stickstoffvereisung oder Dermabrasion) können vorhandene Narben aber merklich gebessert werden.
Für eine effektive Narbenkorrektur und das bestmögliche Ergebnis ist ein ausführliches Beratungsgespräch jedenfalls immer der erste Schritt.
Permanent Make-up
Unter Permanent Make-up werden spezielle kosmetische Tätowierungen im Gesicht verstanden, durch die permanent haltbare, künstliche Lidstriche, Augenbrauen, Lippenkonturen und vieles mehr erzeugt werden. Es werden Farben in die obersten Hautschichten implantiert, wobei die dafür verwendeten Nadeln so dünn sind, dass Hautstress und Irritationen zum größten Teil vermieden werden können.
Permanent steht hier aber nicht für lebenslang: Je nach Hauttyp muss das Permanent Make-up nach einer gewissen Zeit wieder aufgefrischt werden.
Pigment- und Altersfleckenentfernung
Altersflecken sind Pigmentstörungen der Haut, die durch vermehrte Sonnenlicht-Aussetzung entstehen. Es handelt sich dabei um lokale hellbraune Flecken – überwiegend im Bereich der Handrücken, Unterarme und Gesichtshaut.
Mittels Laser lassen sich Altersflecken gut behandeln und entfernen. Es entsteht eine kleine Wundfläche, die aber nach 7 bis 10 Tagen wieder vollständig abheilt.
Lippen-Unterspritzungen
Eine ungünstige Form der Lippen, insbesondere dünne, schmale Lippen, lassen ein Gesicht oftmals unvorteilhaft alt, streng und verkniffen wirken. Besonders an der Oberlippe ist dieser Effekt abhängig vom Lebensalter, da sich das Fettgewebe hier im Laufe der Zeit allmählich zurückzieht und die Lippe „ausdünnt”.
Mittels verschiedener Behandlungen, mit Bio-Implantaten oder Eigenfett als semi-permanenten Füllstoff, können Sie Ihren Mund in unserer Praxis gezielt und dosiert mit mehr Volumen und Kontur versehen lassen. Je nach Wunsch kann das Ergebnis von diskret bis voluminös gestaltet werden.